Ein Einbaupool für den Garten
By admin. Filed in Allgemein |Wer sich für einen eigenen Gartenpool entschieden hat, der darf sich auf unvergessliche Sommermonate freuen. Doch zunächst gilt es, einen passenden Pool zu finden. Im Grunde kann zwischen verschiedenen Möglichkeiten ausgewählt werden.
Neben günstigen aufblasbaren Planschbecken und Quick-up-Pools gibt es auch etwas stabilere Stahlwandbecken und Einbaupools aus verschiedenen Materialien. Ein Einbaupool ist immer dann die richtige Wahl, wenn eine dauerhafte Lösung angestrebt wird.
Was ist ein Einbaupool?
Ein Einbaupool wird teilweise oder komplett im Boden eingebaut. Ein solcher Pool setzt eine höhere Investition voraus, die sich jedoch mehrfach wieder auszahlt. Ein Einbaupool bietet viel Platz und kann dauerhaft genutzt werden. Der Einbau im Boden ermöglicht eine ganze Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten.
Neben den uneingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten des Pools ergibt sich ein optischer Vorteil für den Garten. Denn ein gepflegter Einbaupool ist ein echter Blickfang. So wird aus einem gewöhnlichen Garten eine echte Augenweide. Allerdings erfordert der Bau eines Einbaupools eine umfangreiche Vorbereitung.
Im Garten muss eine große Grube ausgeschachtet werden, in der anschließend eine Betonbodenplatte gegossen wird. Doch bevor mit den Vorbereitungen begonnen werden kann, ist Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt erforderlich. Denn in manchen Bundesländern ist eine Baugenehmigung erforderlich.
Fertigbecken
Wer den Bau lieber einem Profi überlassen möchte, kann sich für ein vorgefertigtes Schwimmbecken entscheiden. Das Fertigbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff wird individuell angefertigt und anschließend im Garten angeliefert. Neben der Auswahl von Form und Maßen ist auch der Einbau einer Gegenstromanlage, einer Treppe und einer Poolbeleuchtung möglich.
Folienbecken
Eine weitere Möglichkeit ist das Folienbecken. Bei dieser Variante handelt es sich um ein Schwimmbecken aus Beton- oder Styroporschalsteinen. Styroporsteinbecken sind wegen ihrer einfachen Bauweise besonders beliebt. Nach dem Einbau in der Grube wird das Folienbecken mit einer reißfesten Poolfolie ausgekleidet. Die Wände werden anschließend mit Beton hinterfüllt. Beim Selbstbau eines Folienbeckens lassen sich beliebige Maße und Formen realisieren. Zusätzlich kann durch die eigene Arbeitsaufwendung viel Geld gespart werden.
Stahlwandbecken
Obwohl das Stahlwandbecken zur Kategorie der Aufstellpools gehört, kann es teilweise oder komplett im Boden eingebaut werden. Ab einer bestimmten Größe ist der Einbau sogar vorgeschrieben. Beim Einbau wird der robuste Stahlmantel auf einer Bodenschiene montiert. Die Bodenschiene muss zuvor auf der Betonbodenplatte befestigt werden. In der Stahlmantelkonstruktion wird dann eine Poolfolie eingehangen, die das Becken komplett abdichtet.